Veranstaltungen 2024

Austellung
Geöffnet vom 26. August bis 12. Oktober 2024

In der Kornkammer der KulturWirtschaft mit Skulpturen und Zeichnungen von Katharina Vogt.

Austellung
Hier gibt es das Bild auch als PDF zum Herunterladen.



Festkonzert
am 25. August 2024 - 16.00 Uhr


Festkonzert 2024
Hier gibt es das Bild auch als PDF zum Herunterladen.



Ausstellung
„Freunde der KulturWirtschaft I“


Freunde_der_KulturWirtschaft_I
Hier gibt es das Bild auch als PDF zum Herunterladen.



Konzert und Ausstellung am 9. Juni 2024
„Freunde der KulturWirtschaft I“


Freunde_der_KulturWirtschaft_I
Hier gibt es das Bild auch als PDF zum Herunterladen.




Veranstaltungen 2023

Die Weihe des „Albrecht-Kasimir-Bölckow-Saales“. Endlich!

Austellung und Konzert zur Weihe des AKB Saales
Hier gibt es das Bild auch als PDF zum Herunterladen.


29. Juli 2023 um 18 Uhr - Austellung
“Ein Genie, mit dem wir nicht gerechnet haben“


Wir feiern die Weihe mit der Ausstellung “Ein Genie, mit dem wir nicht gerechnet haben“ mit Lebenszeugnissen Bölckows und einigen Arbeiten von Horst Hussel zum Thema

und einer Lesung mit Musik um 19 Uhr
mit Musik von Bölckow („Kreuz“, „Froschfantasie“, Stücke aus „Mir ist nicht wohl“),
der Zeitgenossen Charles Voss aus Schmarsow, Charles Valentin Alkan – Paris und
der Lesung aus Tagebüchern Bölckows.

Es liest der Schauspieler Martin Seifert,
am Klavier erleben Sie Florian von Radowitz


Unsere Gäste:

Martin Seifert, ein begnadeter und mit allen Wassern gewaschener Mime:
Jahrgang 51, Studium an der Schauspielschule Berlin Schöneweide, 1974-78 Engagement am Staatstheater Schwerin, danach 40 (!) Jahre am Berliner Ensemble. Erster großer DEFA-Film „Bis das der Tod euch scheidet“, danach beim Fernsehen der DDR, viele Literaturverfilmungen, Hörspiele und Hörbücher.


Florian von Radowitz, ausgebildet an den Musikhochschulen in Mannheim und Berlin, sowie in Meisterkursen konzertiert regelmäßig im In- und Ausland und ist Preisträger nationaler wie internationaler Wettbewerbe. Sein Repertoire umfasst die klassische Klavierliteratur ebenso wie Salonmusik und genreübergreifende Formate. Er ist gefragter Kammermusiker und tritt regelmäßig mit international renommierten Künstlern auf.
Engagements führten ihn in Konzerthäuser wie die Berliner Philharmonie, das Konzerthaus am Gendarmenmarkt, die Elbphilharmonie, die Liederhalle Stuttgart, das Konzerthaus Basel und das Leipziger Gewandhaus sowie zu den Ludwigsburger Festspielen und den Brandenburgischen Sommerkonzerten.
Einladungen zu Konzerten u. a. nach Italien, Spanien, Portugal, Kanada und Südamerika. Konzertmitschnitte sowie Radio-, Fernseh- und CD -Produktionen für die ARD-Sende-anstalten sowie Deutschlandradio Kultur, das portugiesische Radio „RDP“ und das brasilianische Fernsehen „Globo“ dokumentieren seine künstlerische Arbeit.


Albrecht Kasimir Bölckow (1813-1902), ebenso legendärer wie vergessener Komponist aus Mecklenburg. Nach neuesten Forschungen stammt er aus Sülten bei Stavenhagen. Er erscheint wie ein vom Himmel gefallener Vorbote der Moderne. Neben vielen Eigenheiten, die ihn auszeichnen, scheint uns das Nichtunterscheiden von Tönen und Geräuschen besonders erwähnenswert. Die Neugierde auf den Komponisten wahrhaft außergewöhnlicher Musik läßt sich in unserer Ausstellung und in zwei Beiträgen zur Eröffnung der Ausstellung: „Wie wird man Bölckow-Forscher?“ von Michael Vogt und Ausführungen zu Bölckow, Hussel und Alkan des Radiojournalisten, Herausgebers und profunden Kenners der verschlungensten Wege der Musik, Richard Schroetter aus Berlin, stillen.


Das Klavier: Es handelt sich um ein historisches Instrument Firma Petersen & Søn Kobenhavn – Stockholm – Malmö, wie es sich in der „Componirstube“ Bölckows befunden haben könnte. Freuen Sie sich auf das Nachklingen der Töne, einen weichen und zauberhaften Klang. Eine wahre und große Herausforderung an den Pianisten.


Wir bitten herzlich um Voranmeldung und freuen uns auf Ihren Besuch.


Veranstaltungen 2022

In der KulturWirtschaft zu Triepkendorf gibt es etwas Neues!

Nach Abschluß eines Teils der Bauarbeiten können wir ganzjährig Ausstellungen
in unserer Kornkammer zeigen. Bitte nur mit telefonischer Voranmeldung.

Den Anfang macht die

Ausstellung in der Kornkammer
mit Arbeiten von Katharina Vogt

Zu sehen sind: Bronzen, Steine, Assemblagen -
Grafiken (bei angekündigtem Interesse).

Kommen Sie auf gut Glück oder mit Anmeldung unter
0176 34567 678



Autorenlesung am 2. Oktober 16.30 Uhr
Tanja Langer liest aus „Der Maler Munch“


Offener Jour fixe des Kulturwirtschaft zu Triepkendorf e.V., der diesmal mit einer Lesung gekrönt werden soll.

Um 15 Uhr öffnen wir unsere Pforten für alle, die sich einstimmen und bei Kaffee und
Kuchen begegnen wollen. Nach der Lesung bleibt Zeit für die Bücher der Autorin, Gespräche und gemütliches Beisammensein.

Zum Buch:
Es sind die Extreme, denen sich der große Maler Edvard Munch Zeit seines Lebens ausgesetzt hat. Tanja Langer schreibt hier keine klassische Biografie, sondern eine literarische Annäherung, ausgehend von seinen Bildern. Entstanden ist das spannende Porträt eines Menschen, der sich getrieben fühlte, sich selbst in eine Nervenheilanstalt einwies, grandiose Kunstwerke schuf und heute von der jungen Künstlergeneration wieder entdeckt wird. Die intensive Hassliebe zu Tulla Larsen, die Auseinandersetzung mit der Fotografie, Munchs Ringen um Freiheit und Unabhängigkeit als Künstler, seine rastlosen Reisen von Paris, Berlin, Warnemünde über Kopenhagen bis Ekely – man wird Munchs Bilder mit anderen Augen sehen.

Ausgehend von drei Zeitabschnitten seines Lebens erzählt der Roman etwas über die Kunst, die Themen Liebe, Eifersucht, Angst und Tod: Warnemünde (1905-1907); Kopenhagen, Nervenheilanstalt Winter 1908/09; Ekely (Norwegen), 1942-1944.

Über das Buch: Der Maler Munch

"Ein atmosphärisch dichtes, faszinierendes Buch." Kurier, Wien 2013

„Ich nehme deinen Maler Munch mit auf Reisen - und bin sehr froh darüber, geradezu dankbar um so eine gute Gesellschaft“ Judith Hermann, 2013

„Tanja Langer schreibt ein herrlich atemloses Porträt des Malers"
Uta Baier, in parnass 4/2013

Zur Autorin:
Tanja Langer, 1962 in Wiesbaden geboren, lebt seit 1986 in Berlin. Sie veröffentlicht seit 1999 Erzählungen, Libretti und Romane, u.a. Der Tag ist hell, ich schreibe dir, Der Maler Munch, Meine kleine Großmutter & Mr. Thursday oder Die Erfindung der Erinnerung (mdv, 2019). Sie schrieb für viele große Zeitungen und seit 2016 regelmäßig für die Berliner Zeitung, u.a. eine Reihe Porträts über vergessene Künstlerinnen. 2016 gründete sie den mehrsprachigen Bübül Verlag Berlin.



„9 Musen und ein Brunnenfrosch“

Ausstellung in der Kornkammer und im großen Saal
Aktzeichnungen und Objekte von Katharina Vogt

bis 3. Oktober geöffnet bei Anwesenheit und auf Anfrage unter Tel. 0176 34567 678.



13. August 2022, 16.00 Uhr

Grundsteinlegung mit Musik und Ausstellung – anschließend das Konzert mit Wenzels Liederbuch für Gesang und Tuba

Die Grundsteinlegung für den Albrecht-Kasimir-Bölckow-Saal!

Mit Musik von Bölckow (Froschfantasie und Trällerliedchen). Ein bescheidener Festakt für all unsere Helfer in den letzten zwei Baujahren.
Eine Rolle mit Schriftstücken und den Namen aller Unterstützer, Handwerker und Helfer wird unter dem Grundstein versenkt, das „kleine Wunder von Triepkendorf“ zu bezeugen.

Die Ausstellung: Neun Musen und ein Brunnenfrosch ziehen in den großen Saal.
Zeichnungen und Objekte von Katharina Vogt.

Den Künstler küssen gelegentlich die Musen, sagt man. Das bedeutet, Idee oder Lösung halten Einzug, ergreifen Besitz vom Talent, treiben zur Arbeit an und befeuern damit die Entwicklung von Künstler und Kunstwerk.
Wer aber küßt die Musen? Aus welcher Quelle schöpfen sie? Wo beginnt der Impuls zur göttlichen Eingebung?

Zwei Vorschläge: Erst wenn wir unzufrieden um Erkenntnis und Ausdruck ringen, gelangen wir in die Nähe dieses glücklichen Moments. Dazu braucht es die Liebe zu sich, zur eigenen Schöpferkraft und das Vertrauen, etwas ganz Eigenes hervorbringen und geben zu können – zur Freude auch des Anderen und also zum guten Zusammenspiel eines Ganzen.

Mögen unsere Musen den Prozeß des Fragens und Suchens, den offenen Dialog und freien Ausdruck zu schützen wissen.

Platon: “Und an der Stelle des Lebens, wo er das Schöne selbst schaut, ist das Leben dem Menschen erst lebenswert …“


Das Konzert:

AN EINES SOMMERS FRÜHEM ENDE
Ein Liederbuch nach Gedichten von Hans Eckardt Wenzel von Michael Vogt

Fast 30 Jahre habe ich mit der Idee Tuba und Sologesang gerungen. Sieben Lieder, eine Ouvertüre: „Wuhan“ und eine „Sinfonia für Tuba allein“ sind entstanden- knapp, konzentriert, wesentlich, an den Texten arbeitend. Die Musik mehr Eisler als Schubert, neue Töne.

Die Texte Wenzels werden ausliegen.

Es singt Georg Witt vom Rundfunkchor Berlin
und die Tuba bedient der Komponist, der Berliner Konzerthaustubaist Michael Vogt.
Ein Festakt für Wenzels Poesie.



Sommerkonzert am 8. Juli um 19 Uhr

laden wir zu einer Soirée musicale:

Es musiziert das
Franz Trio aus Berlin

Berührendes und Klangvolles aus der geheimen Königsdisziplin der
gestrichenen und gezupften Kammermusik, dem Streichtrio:

Franz Schuberts Trio und das wundervolle Divertimento Es-Dur von Mozart erklingen.
Sehr aufgeregt können wir verkünden, daß statt Sibelius ein Stück von Albrecht Kasimir Bölckow, dem Namensgeber unseres neuen Saales,
seine Aufführung haben wird: „Gelbes Quadrat“ für Streichtrio und „Scene“.
Wir danken Joop Snyder aus Amsterdam für die Bereitstellung des noch unveröffentlichten Notenmaterials.

Unsere Gäste:

Das „FRANZ TRIO“

Avigail Bushakevitz, Violine
Ernst-Martin Schmidt, Bratsche
Constance Ricard, Violoncello

Für die „Szene“:
Lutz Limberg und Michael Vogt an der Tischglocke, Teller, Tassen, Gläsern und Wasser.

Weiterhin in der Kornkammer: Arbeiten von Stefanie und Andreas Weinert, Katharina Vogt und Michelle M. Metayer. Geöffnet bei Anwesenheit und auf Anfrage.



Vom 4. Bis 6. Juni 2022, jeweils zwischen 11 und 18 Uhr
Kunst Offen in der KulturWirtschaft zu Triepkendorf


4 Künstler treffen sich im großen Scheunenraum und bringen sich und ihre Werke
in Beziehung zueinander und zu diesem Ort.

Stefanie Weinert mit Skizzenbüchern und Zeichnungen,
Andreas Weinert mit Tuschmalerei,
Katharina Vogt, als Gastgeberin, mit Bronzeplastiken.
Michelle M. Metayer präsentiert die „Sonate für eine Heizsonne“ in einer original(!) DDR Wahlkabine.

Wir laden herzlich zum Schauen, Hören, Fragen und Ausprobieren ein.
In offener Werkstattatmosphäre kann gezeichnet, gedruckt, gegipst und
philosophiert werden.

Auf ein Wiedersehen in der KulturWirtschaft
freut sich Ihr Michael Vogt


Veranstaltungen 2021


Sehr geehrte Damen und Herren, verehrtes Publikum!


Nach zwei Jahren Baugeschehen und viel Hilfe durch Spenden und Arbeit laden wir wieder zu Veranstaltungen - auf einer Baustelle - ein:

Ausstellung vom 11. bis 26. September 2021
Katharina Vogt
"Befreite Bronzen"


Die Ausstellung ist Samstag und Sonntag von 11 – 18 Uhr, sowie auf Anfrage und bei Anwesenheit geöffnet.


Konzert am 12. September 2021 um 11 Uhr
Musik für Kinder und jung gebliebene Herzen


"Das Heimatland der Tuba ist Kuba"

Michael Vogt, Tubaist
des Konzerthausorchesters Berlin spielt die schönste Tubamusik –
garniert mit Gedichten von WENZEL


Einmaliges Sonderkonzert am 18. September 2021 um 16 Uhr
"TUBA WA DUO"

Georg Schwark und Michael Vogt,
die alten Granden des Tubaspiels bieten Ausschnitte aus dem
gleichnamigen Stück von WENZEL mit der Musik von Lutz Glandien und anderen.
: alles auf Tuben, Tubas oder Tubata


Wir danken dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die Förderung unserer Aktivitäten.


2020

Baustelle

Verehrtes Publikum!

Vor 2 Jahren stellte sich die große Aufgabe unseren großen Saal wieder spielfähig zu machen. Bauarbeiten am Fachwerk waren unerläßlich. Pläne wurden geschmiedet, eine Spendenaktion wurde ins Leben gerufen um den Eigenanteil an einer LEADER-Förderung zusammenzubekommen. Dazu sollte es nicht reichen. Aber mit der Hilfe von 35 namhaften Spendern (mit Spendenbescheinigung), sehr vielen Kleinspendern, und schließlich 23 aktiven Helfern aus dem Verein, Symphasianten, Freunden des Spielortes und des Vereines haben wir einen unübersehbaren Anfang gemacht. Es ging Schritt für Schritt voran.

Aus den 12.000 Euro Spenden sind viele Dinge geworden:

Das Bauholz für das gesamte Projekt – eine Woche Konzert für Sägewerk

Auf der Hofseite:
Ausbau des alten Fachwerks und die Aufbereitung der wiederverwertbaren Materialien, die Erneuerung des Fundamentes, schließlich der Einbau des neuen Fachwerkes mit neuem Vestibül. Ein besonderes Engagement ermöglichte uns die komplette Erneuerung des elektrischen Leitungsnetzes und der zukünftigen Beleuchtungsanlage.

In diesem Jahr:
In diesem Jahr können wir die zweite Seite des Fachwerkes mit Hilfe einer Förderung des Europäischen Sozialfonds in Angriff nehmen. Ein Kleinprojekt wurde durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit MV genehmigt.



Hier können wir immer Hilfe gebrauchen:
Bei den Bauarbeiten, bei der Versorgung des Bautrupps.

Die wichtigsten Termine für Hilfen bei unseren Arbeiten sind:
29. Juni – 12. Juli Ausbau des alten Fachwerks, Instandsetzung des Fundaments
3. – 16. August Einbau des neuen Fachwerks

Wenn Sie sich engagieren können und wollen bitten wir um eine Rückmeldung.
Weiterhin sind wir auf Spenden und das Finden von Förderungen angewiesen.
Sehnlichst die nächste Veranstaltung ankündigen zu können, diesmal mit einem
Glück auf!


Michael Vogt, Triepkendorf am 12. Juni 2020


Veranstaltungen 2018

Wir laden ein zum 2.Teil der Ausstellung von Detlef Birkholz
und zum einem Konzert mit großen Tiefen und geahnten Höhen.

Konzert und Ausstellungseröffnung
am 11. August 2018 um 19.00 Uhr

„Barfuß“
Detlef Birkholz Malerei und Zeichnung
Laudatio Thomas Sander

Ausstellung vom 11. August bis 14. September 2018


19.00 Uhr Konzert
„Begegnungen“
Susanne Fröhlich Blockflöte
Meinrad Kneer Kontrabaß

Das Konzert - Begegnungen –

„Dieses Konzert ist eine eindrucksvolle Reise zweier Instrumente,
die unterschiedlicher nicht sein könnten. Über mittelalterliche Balladen,
Renaissance-Diminutionen, barocke Variationen und verschiedenen
Genres aus der Moderne, nehmen die Blockflötistin Susanne Fröhlich
und der Kontrabassist Meinrad Kneer gegenseitig ihre Fährten auf,
begegnen sich und treten in einen Dialog.
In einem Mix aus Improvisation und streng notierten Werken loten
die beiden Ausnahmemusiker ihre Ausdrucksmöglichkeiten bis ins letzte
Detail aus und entführen so in abwechslungsreiche Klangsphären.“

Mit Werken u.a. von G. Bassano, R. Carr, M. Kneer und S. Scodanibbio.

susannefroehlich.com - meinradkneer.eu


Die Ausstellung – barfuß –
Detlef Birkholz

Wir freuen uns auf den 2. Teil der Ausstellung des Malers.
Besessen hat er als Gast auf dem Hof und in der Umgebung
gemalt und gezeichnet und es ist wieder Schönes und Ausdruckstarkes
entstanden. Komplett neue Bilder - Menschen, Landschaften – sind
zu sehen, der Ausstellungsraum lebt auf und atmet mit den neuen Arbeiten.

www.detlefbirkholz.com


Konzert und Ausstellungseröffnung
am 28. April um 15 Uhr

Matthias Bauer Kontrabaß solo
Detlef Birkholz Malerei und Zeichnung

Ausstellung vom 28. April bis 9.Juni 2018
www.bauerbass.de ; www.detlefbirkholz.com

Unsere Gäste:
Bassisten, selbst gute Kontrabassisten gibt es eine Menge.
Allein in meinem Orchester habe ich das Vergnügen mit 8 Bassisten zu musizieren.
Gute Bassisten im kleinen Ensemble finden sich auch und sind da ganz unerläßlich.
Eisler sagte mal: „Höre ich keinen Baß scheiß’ ich auf die Melodie.“
Und hatte recht damit.
Und nun wird die Luft dünn; Solisten auf dem Kontrabaß:
Matthias Bauer, ein komponierender Virtuose, mit den Wassern der neuen Musik gewaschen, durch die Feuer der Improvisation gegangen begegnet den Werken des Malers Detlef Birkholz. Für Sie die Chance, sich eine rätselhafte neue Welt zu erobern. Wir versprechen Unerhörtes.

Der Kontrabassist Matthias Bauer, geb.1959, studierte an der Hochschule für Musik "Hanns Eisler" in Berlin. Nach Aufenthalten in Lyon und Köln lebt er seit 1991 als freischaffender Kontrabassist in Berlin. Er ist in der Neuen Musik als gefragter Interpret tätig und arbeitet u.a. mit dem Ensemble unitedberlin, Ensemble mosaik, Ensemble Junge Musik, Asian Art Ensemble. Er gastierte auf Festivals wie MaerzMusik Berlin, musica viva München, Ultima Oslo, Biennale Venedig, Nuova Consonanza Rom, Donaueschinger Musiktage, Wien Modern, Festival Angelica Bologna. Er realisierte Bühnenmusiken und Konzepte für improvisierende Musiker. Neben Solo-Programmen für Kontrabass und Stimme gibt er zahlreiche Konzerte mit Musikern der improvisierten Musik. Auf CD erschienen (Auswahl): FMP - Berlin Abbozzi mit Bill Dixon, Klaus Koch, Tony Oxley; emanemdisc - Kryonics mit John Rose und Alex Kolkowski, Jazzwerkstatt - Floros Floridis u.v.a.

Detlef Birkholz
„mein ausgangspunkt war sprachlosigkeit.
sehr bald erkannte ich im zeichnen und malen eine gewisse möglichkeit,
dem anpassungsdruck und den erwartungen meiner umgebung etwas
entgegen zu setzen.
das ist bis heute ein wichtiger teil meiner motivation.

zunächst erschien mir das studium der natur kraft ihrer vielfalt, schönheit und ungebundenheit als wahrhaftigster, immerwährender ausgangspunkt.
mit der zeit lerne ich, im menschen und in der von ihm geprägten umwelt
die hinterlassenen spuren zu lesen.
dafür suche ich zeichnend und/oder malend prägnante formulierung.“

1956 in der prignitz/ kyritz geboren
kindheit und schulzeit in potsdam
1976 studienbeginn an der kunsthochschule berlin
1981 diplom als architekt
wissenschaftlicher mitarbeiter an der bauakademie in berlin
1986 orientierung auf malerei/ zeichnung
1987 dozent für grundlagen der gestaltung an der fachschule für werbung und gestaltung berlin
1995 freie künstlerische tätigkeit
stipendium der cranach-stiftung wittenberg
1997 atelier und werkstatt in berlin-friedrichshagen
2004 bis 2006 aufbau der laden-werkstatt-galerie ZITRUS in potsdam
2005 umzug nach potsdam
wiederholte studienaufenthalte in der uckermark
2016 teilnahme am internationalen pleinair in golouchow/ polen
mitglied bvbk
2017 stipendium im atelier otto-niemeyer-holstein/ usedom


19. – 21. Mai Kunst offen
Detlef Birkholz
Malerei und Zeichnung (in der Kornkammer)

Katharina Vogt
Bronzen (auf dem Hof)

www.katharina-vogt-skulptur.de


Ausstellungseröffnung am
27. Juni 2018 um 19 Uhr
Triepkendorf und Hasselförde stellen aus


Im Herbst 2017 entdeckten wir eine ungewöhnliche Ausstellung:
Lychener Bürger trugen ihre Lieblingsbilder in die Galerie „Kunstplatz“
und erzählten einander ihre Geschichten.
Wir wollen nun zu unserem Jubiläum diese schöne Idee übernehmen
und damit die Festwoche 625 Jahre Triepkendorf im Juni bereichern.

Ein Aufruf an alle Triepkendorfer und Hasselförder:

Haben Sie ein Lieblingsbild?
Eines, daß in Ihrem Wohnzimmer an der Wand hängt
oder einen anderen Ehrenplatz einnimmt?

Ganz sicher.

Schade nur, daß so wenige daran teilhaben können.

Das wollen wir ändern und unseren Ausstellungsraum für all die privaten
Kunstwerke öffnen und ihre Geschichte erzählen.

Zu unserem Gemeindejubiläum
macht unsere Galerie Platz für Kinderzeichnungen,
Gemälde, Fotografien, Erbstücke in Öl, Grafiken, Aquarelle ... ,
die Ihnen lieb und teuer sind.
Wir laden alle Triepkendorfer und Hasselförder ein, in den nächsten Wochen
zu uns in die KulturWirtschaft zu Triepkendorf zu kommen
und uns Ihr Kunstwerk für einige Wochen auszuleihen.

So entsteht eine ganz besondere Ausstellung.

Ihre Bilder nehmen wir ab dem 18. Juni entgegen und sind gespannt auf die Geschichten, die sich hinter diesen Bildern verbergen.


11. August 2018
Konzert

„Begegnungen“
Es musizieren die Blockflötistin Susanne Fröhlich
und der Kontrabassist Meinrad Kneer

Dieses Konzert ist eine eindrucksvolle Reise zweier Instrumente,
die unterschiedlicher nicht sein könnten. Über mittelalterliche Balladen,
Renaissance-Diminutionen, barocke Variationen und verschiedenen Genres
aus der Moderne, nehmen die Blockflötistin Susanne Fröhlich und der
Kontrabassist Meinrad Kneer gegenseitig ihre Fährten auf, begegnen sich
und treten in einen Dialog. In einem Mix aus Improvisation und streng notierten Werken loten die beiden Ausnahmemusiker ihre Ausdrucksmöglichkeiten bis ins letzte Detail aus und entführen so in abwechslungsreiche Klangsphären.

Mit Werken u.a. von G. Bassano, R. Carr, M. Kneer und S. Scodanibbio.



Veranstaltungen 2017

Der Sommer neigt sich dem Ende zu – eine schöne Zeit für die Ankündigung zweier Ausstellungen.
Die erste ist die Verlängerung unserer erfolgreichen Sommerausstellung mit Horst Hussel. Wir laden ein dieses Wunderwerk an Guachen, Collagen und Acrylmalereien, eines der raren Genies in seinem Fache, erneut zu besichtigen.
Zwei mal sehen wird die Fantasie der Betrachtenden mehr als doppelt beflügeln.
Die Ausstellung hat sich leicht verändert.

Die zweite Ausstellung widmet sich den von auswärtigen Ausstellungen zurückgekehrten, teils neu gegossenen Broncen von Katharina Vogt, die auf dem Hofe der KulturWirtschaft präsentiert werden.

Zwei Ausstellungen
vom 9. bis 24. September 2017

In der Kornkammer
Horst Hussel „Gastromechanico und Nagelbilder“

Auf dem Hof Katharina Vogt „Broncen“


Wir haben täglich und rund um die Uhr geöffnet, eine kurze Anmeldung garantiert den Besuch der Ausstellung.

Wir laden ein zu einer Lesung: am 16. September 16 Uhr
Alexander Bandilla liest „Der Froschmäusekrieg“

Βατραχομυομαχία – DER FROSCHMÄUSEKRIEG
[Eine homerische Schlacht von Fröschen und Mäusen]


Es ist schon eine vertrackte Sache: Da steht man mit all seinen Ideen, seiner Kraft und seinem Mut in der Welt und muß diese fast immer so akzeptieren, wie sie vor sich hindümpelt. Da hilft, um der Verzweiflung zu entkommen, nur das Lachen. Und genau dazu vermag ein kleiner Text aus der Antike zu verhelfen.
Vor lauter Begeisterung und Ehrfurcht schrieb man seit jeher diese wenig mehr als 300 Verse einem 'Pseudo-Homer' zu. Wer wirklich der Verfasser ist, war bis heute nicht zu ermitteln. Jedoch war die Faszination für diesen kleinen burlesken Text so groß, daß er Ende des 15. Jahrhunderts als erstes griechisches Werk in Europa gedruckt wurde. Hinter der komisch-satirischen Art dieser Vers-Erzählung erkennt man eindeutig das Vorbild wieder, die Illias, das Epos über den Trojanischen Krieg. Hier jedoch kämpfen nicht Trojaner und Griechen unter den Augen der olympischen Götter, sondern Frösche und Mäuse. Die fabelhaft freundliche Begegnung zwischen Froschkönig Pausback und Mäuseprinz Bröseldieb endet tragisch und löst einen verhängnisvollen, unerbittlichen Krieg zwischen Fröschen und Mäusen aus. Auf beiden Seiten hauchen die strahlenden Helden ihr glorreiches Leben in blutigen Gefechten aus, deren Schilderung wahrlich an Homer gemahnt. Die Götter sind zu verstrickt ins eigene Dasein, um sich für die eine oder andere Seite engagieren zu können. Und so bleibt es auch eindeutig unklar, ob sich am Ende wirklich Sieger über einen Sieg freuen. Das ernsthafte und Ehrfurcht einflößende alte Thema der Menschen, der gnadenlos zerstörende Krieg, wird in diesem Text durch verschiedene Stilmittel in eine Distanz gesetzt, durch welche es in einer neuen Perspektive erscheint. Nichts ist mehr tragisch und schicksalbehaftet. Das Ganze verleitet zu Schmunzeln, zu Heiterkeit, gar befreiendem Lachen. Die meisten deutschen Nachdichter des Froschmäusekrieges haben die Dramturgie des Originals und auch seine metrische Form, das homerische Hexameter, beibehalten. Christian Graf zu Stolberg veröffentlichte 1784 seine Fassung, die bis heute eine der bekanntesten ist. Doch der Schriftsteller Victor Blüthgen war im Jahre 1878 der Auffassung, den ernsten Spaß dieses augenzwinkernden Heldengesanges in einer seiner Zeit angemesseneren Dramaturgie und in vierhebigen jambischen Versen, sog. 'altdeutschen Kinderreimen' vorzulegen.
Mit wieviel Witz und Komik beiden Dichtern auf sehr verschiedene Weise gelungen ist, dieses kleine antike Versepos nachzuerzählen, können Sie in der Lesung erleben. Der Berliner Schauspieler Alexander Bandilla schlägt einen sehr spielerischen Ton an und entfaltet genußreich und so amüsant wie scharf zeichnend die Lebendigkeit dieser zwei Versionen des Froschmäusekrieges: ein großes Vergnügen.

Unser Gast:
Alexander Bandilla ist freier Schauspieler, Sprecher, Regisseur und Autor.
Er spielte in Ulm, Reutlingen, Weimar, Dresden und Berlin Theater und war in Film- und TV-Produktionen besetzt. Regie führte er im Schauspiel und auch in der Oper. Seine Stimme ist in Produktionen der Deutschen Welle und Arte zu hören und seit 2005 hat er div. Hörbücher eingesprochen. Seit 1999 ist er auch als Dozent für Schauspiel und Deutsche Verssprache tätig. Alexander Bandilla ist Herausgeber und Autor von Texten zu Lyrik und bildender Kunst.


Ausstellung vom 1. bis 23. Juli 2017
Horst Hussel
Nagelbilder und Collagen

Ausstellungseröffnung am 1. Juli um 19 Uhr mit einer Husseliade


Der Meister liest aus unveröffentlichten Werken.
Musik von Hussels Lieblingskomponisten: Albrecht Kasimir Bölckow,
Charles Valentin Alkan und Nikolai Andrejewitsch Roslawez inclusive!
Sie wird vom Dachboden aus auf dem Flügel interpretiert
von Frau Hua Hong aus China.

Öffnungszeiten: Täglich bei Anwesenheit geöffnet, garantiert auf Anfrage.

Unser Gast
Horst Hussel
, eines der raren Genies in seinem Fache, Jahrgang 1934, war jahrelang in der der DDR als Buchgestalter präsent und dennoch vielen unbekannt. Es wuchs in den Jahren ein gewaltiges Werk an Arbeiten – bizarr, voller Schönheit und Poesie, Widerbostigkeit, voller Fragen und auch Heiterkeit zu einzigartiger Vollkommenheit in jedem Werke. Alle Griffe in die Textrollen der Superlative echten künstlerischen Schaffens können gezogen werden (ein kleiner Auszug: hochdifferenziert und handwerklich fein, poetische Kraft, bildhaftes Denken, Fantasie als eine Frage der Präzision,,,). Es ist in dieser Ankündigung unmöglich alle Facetten, wie z. B. die Schriftstellerei Hussels auch nur anzusprechen. Es scheint wie der Versuch über alle Sterne das leuchtenden nächtlichlichen Gestirnes zu reden.



Veranstaltungen 2016

bis 2. Oktober 2016 die Ausstellung
„Abfall von der Wirklichkeit II“


Installation und Objekte
von Katharina Vogt

Neu: mit Wenzels „Du hast nicht gewartet“
Die Verkäufe des Katalogs „Gemeinsames“, unserer jetzigen Ausstellung, und des „Kleinen - Meertagebuchs“ von Wenzel gehen zu Gunsten der Initiative zur Rettung unseres Spielortes.


bis 31. Juli 2016 die Ausstellung
„Abfall von der Wirklichkeit“


Installation und Objekte
von Katharina und Michael Vogt
Die Verkäufe des Katalogs „Gemeinsames“, unserer jetzigen Ausstellung, und des „Kleinen - Meertagebuchs“ von Wenzel gehen zu Gunsten der Initiative zur Rettung unseres Spielortes.


23. Juli 2016 18 – 22 Uhr
Der lange Abend des „Abfalls von der Wirklichkeit“


Eine Woche vor Ende unserer Ausstellung wollen wir nochmals einladen:
Zu dem Besuch der Ausstellung, dem Beschauen der Töne, welche man nicht hören kann, zu „Liebe und Tod“.
Aber auch zu Feuer, Wein, Gesprächen und Musik vom Grammophon (mit Albert Schweizer an der Orgel, Jan Kiepura, Furtwängler und Beethoven, Unterhaltungsmusik - ganz wild durcheinander mit den Helden der Schellack-Ära. Keine Platte wird jünger als 60 Jahre sein, das Grammophon hat auch schon 80 Jahre auf der Nadel.


10. September 2016 19.00 Uhr
„Zukunftsmusik ? - Tuba solo!“


mit Michael Vogt, dem Solotubisten des Konzerthauses Berlin
aus dem Programm des XX. Konzertes aus der Reihe „Die hohe Kunst des Solos“:
Soli für Baßtuba, Kontrabaßtuba und Bombardino
Albrecht Kasimir Bölckow (1813 – 1902)
St. Kilda – Fanfare. See-Stück. (elektroakustische Fassung mit Tuba)

Michael Vogt
„Für Bernd Kerkin“

Lutz Glandien
Tuba mobile

Michael Vogt
INFINITO (J.P. 7.7.2011)

Jean Pacalet
Das Zimmer von van Gogh (Tonband und Tuba)

Michael Vogt
EXERCITIUM II
(Tonband und Tuba)

Die Klassiker, welche für die Tuba komponiert haben, heißen Hindemith und Vaughan Williams. -
Kein Mozart und Beethoven, Schubert und Nicolai für dieses Instrument! Welche Chance! Unverbautes Gelände für Kompositionen, denen die musikalische Welt zu hoch gestimmt ist. Michael Vogt durchforstete sein Notenarchiv nach Perlen der Tubasolomusik und spielt Stücke, welche in den Konzertsälen der Welt rar sind, Musik mit ungeahnten Klängen auf dem Rieseninstrument.
Was kann eine Tuba?
Musiziert wird auf 3 Tuben, immer nacheinander.
Sie erwartet Musik abseits eines hohlen Virtuosentums, welches über die Abgründe dieser Welt hinweglügt.

Musik am Rande der Welt ganz tief unten, im Baßschlüssel.


4. Juni 2016 um 16.00 Uhr
Konzert „Die hohe Kunst des Solos XIX“
Sayako Kusaka


Die erste Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin und
Konzertmeisterin des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokyo musiziert:
Johann Sebastian Bach Partita Nr.2
Eugène Ysaÿe Sonate Nr. 4 für Violine solo

4. Juni 2016 gegen 17.00 Uhr
Ausstellungseröffnung
„Abfall von der Wirklichkeit“


Installation und Objekte
von Katharina und Michael Vogt

Unser Gast:

Sayako Kusaka

wurde in Japan geboren. Ihre musikalische Ausbildung begann sie in Tokyo. Ihre Lehrer waren Takashi Shimizu (Tokyo), Eduard Schmieder (Dallas) und Rainer Kussmaul (Freiburg). Im März 2008 trat sie ihr Amt als Erste Konzertmeisterin des Konzerthausorchesters Berlin an, leitet zudem seit 2009 die Berliner „Konzerthaus Kammerorchester“. 2013 wurde sie überdies als Konzertmeisterin des Yomiuri Nippon Symphony Orchestra in Tokyo berufen. Somit hat sie nun drei leitende Positionen gleichzeitig inne und pendelt zwischen Deutschland und Japan. Seit April 2016 ist sie Mitglied des „Streichtrio Berlin“.

Zahlreiche Preise wurden ihr seit 1997 verliehen, darunter der Preis des Verbandes der Kritiker Japans 2005 als „Bester Musiker des Jahres“ und 2009 der hochbegehrte „Idemitsu Musik Preis“. Sie hat bei internationalen Wettbewerben teilgenommen und Preise errungen, so beim finnischen Jean-Sibelius-Wettbewerb(2000-Dritter Preis) und beim Japan-Musik-Wettbewerb (2000-Erster Preis). Eine Silberne Medaille und den Preis für die beste Interpretation der Capricen verlieh ihr der italienische Wettbewerb „Premio Paganini“ in 2000. Schließlich wurde sie beim 21. Internationalen Rodolfo Lipizer Violinwett-bewerb in Italien 2002 mit dem Ersten Preis und mit sieben Höchstauszeichnungen (hierunter Bach, Mozart und Zeitgenössische Musik) geehrt.

Solistische Auftritte mit: Konzerthausorchester Berlin, Ostbottnisches Kammerorchester, Kammerorchester Berlin, Kirov Staatsorchester, Bacau Philharmonic, Ecuador Baroque Kammerorchester, Tokyo Philharmonic, Tokyo Symphony, Osaka Philharmonic, Japan Philharmonic, Tokyo City Philharmonic, Kyoto Symphony, New Japan Symphony, Kansai Philharmonic, Kyoto Philharmonic, Sendai Symphony, und der Kremerata Baltica beim Lockenhaus-Fest 2010. Ihr Repertoire reicht von Bach und Biber bis hin zu Werken von Bernd Alois Zimmermann und Heinz Holliger. Besonders gern widmet sie sich dem Kammermusikspiel in unterschiedlichen Besetzungen.

Sayako Kusaka spielt eine Geige von Joannes Franciscus Pressenda (Torino) aus dem Jahre 1822.


Veranstaltungen 2015

Sommer adé - Ausstellung
Vom 12. September bis zum 25. Oktober 2015

Irene Sohler - Landschaften
Katharina Vogt - Objekte

Die Ausstellung ist bei Anwesenheit täglich und auf Anfrage geöffnet.

Seien sie neugierig auf das Zusammentreffen einer Malerin und einer Bildhauerin
in einer Ausstellung voll bildnerischer Poesie und abstrakter Finesse.
Die Melange verheißt interessante Blickwinkel und Entdeckungen.

Unsere Gäste:

Irene Sohler
lebt seit 1997 in Fürstenwerder.
seit 2008 Mitglied im BBK Mecklenburg und Vorpommern e.V.

1991 Geburt des Sohnes
1979 – 1989 Tätigkeit u.a. im Kulturhaus Potsdam, in der Kunstsammlung Neubrandenburg und im Gedenkatelier Otto Niemeyer-Holstein in Koserow-Lüttenort
1976 – 1979 Studium der Malerei und Grafik, Lehrtätigkeit im Grundlagenstudium an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald
1972 – 1976 Studium der Kunsterziehung und Germanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald
1951 in Brandenburg (Havel) geboren

"Meine Arbeiten entstehen aus der unmittelbaren Anschauung, aus einem Erlebnis. Landschaft erlebe ich zum Beispiel, indem ich sie durchstreife und Verschiedenes wahrnehme: Geruch, Geräusch, Temperatur, Luftbewegung ... Mein Motiv wächst im Innehalten, dann durch das Ausblenden von Unnötigem. In der Musik gibt es das Bild vom Einswerden mit dem Instrument. Eins mit meiner Arbeit, lösen sich Raum, Zeit und Geschehen auf, was mich in hoher Konzentration hält.“

Katharina Vogt
studierte nach einem zeichnerischen Grundstudium Kommunikationsdesign in Berlin und Potsdam.

Plastische Arbeiten entstanden vorwiegend bei der Berliner Bildhauerin Christine Dewerny.
Seit 1997 arbeitet sie als freiberufliche Grafikerin und Bildhauerin.
Das Werkspektrum umfaßt Zeichnungen, Druckgrafiken, Bronzeplastiken, Steinskulpturen und Objekte verschiedener Materialien.
K.V. schöpft aus dem Formenreichtum der Natur und des unmittelbaren Lebensraumes, bewahrt, abstrahiert, verwandelt, erfindet.
Regelmäßige Ausstellungen sowie Kurse für Kinder und Erwachsene begleiten das Schaffen.

23. - 25. Mai Kunst:Offen 10-18 Uhr

Jens Steinberg Zeichnungen und Grafik
und das offene Atelier von Katharina Vogt (Bildhauerei und Graphik).

24. Mai 2015:

20.00 Uhr Ausstellungseröffnung
Jens Steinberg - "Ohne Farbe" Zeichnung und Grafik

20.30 Uhr Soirée musicale
Ringela Riemke Violoncello - solo
Alvin Lucier "Opera with objects", Michael Vogt "In out of time",
"4 short studies" von B. A. Zimmermann, J.S. Bach: Suite Nr. 6 für Violoncello Solo

Unsere Gäste:

Jens Steinberg
Malerei, Zeichnung, Grafik und Künstlerbücher in Kunstsammlungen in Deutschland und international, zum Beispiel Stadtbibliothek Berlin, Deutsches Literaturarchiv Marbach, Herzog August-Bibliothek Wolfenbüttel, Klingspor-Museum Offenbach, Sächsische Landesbibliothek Dresden, Musée de l'Art Contemporain de Chamalières, Stanford-University California u. a. 2010 Roman "Kapitänsblau" im Künstlereigenverlag KeV, Berlin.

Ringela Riemke
ist seit 1990 stellvertretende Solocellistin des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin, studierte an der Musikhochschule "Felix Mendelsohn Bartholdy" in Leipzig bei Wolfgang Weber. Sie ist Mitglied des Kammerensembles Neue Musik Berlin und gastierte mit diesem bei zahlreichen Konzerten im In- und Ausland (u.a. Cité de la Musique, Wiener Konzerthaus, Berliner Phillharmonie, Gewandhaus, Carnegie Hall, Papstpalast Avignon). Zwei der CDs mit Kammermusikwerken von Beat Furrer, die sie mit dem KNM Berlin aufgenommen hat, wurden mit dem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet.



Veranstaltungen 2014

30. August 15.30 Uhr

Jour fixe für Mitglieder, Freunde und Förderer der KulturWirtschaft (nicht öffentlich)


Konzert am 17. August 19.30 Uhr
Das Trompeten in Troia Trio kredenzt musikalische "Essenzen"

Ein Stück Weges des Trios ist zurückgelegt und die Frage für den Verfasser dieser Zeilen geklärt: Was denn für Musik das Ensemble liebt, hegt und pflegt: Essenzen! Meist relativ kurze, in der Aussage geballte Stücke.
Keine Note zuviel und keine zuwenig.
Sie haben von einigen Komponisten noch nichts gehört? Freuen Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise zu musikalischen Extrakten, welche wir Ihnen zum Abschluß des 5. Blechbläsersymposiums der KulturWirtschaft präsentieren wollen.

Sören Linke und Stephan Stadtfeld musizieren auf glitzernden Trompeten oder samtenen Flügelhörnern, Michael Vogt auf einem brummenden Bombardino u.a. Musik von Perotinus magnus, Guillaume de Machaut, Guillaume Dufay, Claudio Monteverdi, Henry Purcell, Erik Satie, Benjamin Britten, und Neuestes von Sören Linke und Michael Vogt

7. - 9. Juni Kunst:Offen 10-18 Uhr
Malerei und Zeichnungen von Liane Hoßfeld (Ausstellung)
und das offene Atelier von Katharina Vogt (Bildhauerei und Graphik).

8. Juni
20.00 Uhr Ausstellungseröffnung

Liane Hoßfeld - Malerei
20.30 Uhr Soirée musicale
Felix Korinth (Bratsche) und Michael Vogt (Bombardino) -
Die Mitglieder des Konzerthausorchesters Berlin.
musizieren solo und zusammen Hindemith, Altan, Vogt (Uraufführung), J.S. Bach und Landini

Die Ausstellung ist vom 8. Juni bis 13. Juli und vom 10. - 30. August täglich bei Anwesenheit und auf Anfrage geöffnet.

17. August Abschlußkonzert
des 5. Blechbläsersymposiums
Das "Trompeten in Troia - Trio"

Veranstaltungen 2013

1. Juni 15.00 Uhr Ausstellungseröffnung zum internationalen Kindertag
"Fritz und Louisa"

Großvater und Enkelin zeigen gemeinsame Arbeiten auf Papier.

Fritz Boeck
Geboren 1935 in Berlin, Rentner
Vormals Diplomphilosoph, Redakteur und Regisseur beim DDR-Fernsehen:
In der knappen Rentnerfreizeit: (unter anderem) Zeichnen mit Louisa

Louisa Boeck
Geboren 2004 in Berlin, Schülerin
In der Freizeit: (unter anderem) Basketball, Chor der Hedwigskathedrale, Pferde,
mit Opa zeichnen

4. August 16.00 Uhr Konzert
Tobias Morgenstern Akkordeon solo

Er ist mit vielen Wassern gewaschen, hat auf mancher Hochzeit getanzt, legendäre Gruppen, wie "L'art de Passage", zudem ein eigenes Theater, das "Theater am Rand" in Zollbrücke im Oderbruch gegründet, 50 CDs mit Gerhard Schöne, Bettina Wegner, Matthias Freihof, Barbara Thalheim, Reinhard Mey, Rio Reiser und vielen anderen veröffentlicht. Hinzu kamen Film- und Hörspielmusiken, etwa für Andreas Dresen. - Wir freuen uns auf einen fabelhaften Musiker!


AUSSTELLUNG

vom 4. August bis 22. September 2013

(ca.17.00 Uhr Ausstellungseröffnung)

ECCE HOMO
Malerei von Wolfgang Bärmich


Es soll eine besondere Ausstellung werden, die Jubiläumsausstellung zu Wolfgang Bärmichs 60. Geburtstag! Und sie wird es auch. Selbstporträts aus drei Jahrzehnten bilden den Kern unserer Schau. ECCE HOMO - Seht, da ist der Mensch! Tief können wir in ihn, und also in uns hineinblicken. Flankiert wird die Ausstellung von selten oder nie gezeigten Arbeiten aus dem Archiv des Malers. Beglückt präsentiert die KulturWirtschaft e.V. diesen Rückblick auf das Schaffen von Wolfgang Bärmich.

Wolfgang Bärmich
1953 in Faßberg bei Celle geboren
1969-72 Ausbildung als E-Monteur
1970-76 Abendstudium an der Hochschule für bildende Künste Dresden
1977-89 Arbeit als Elektriker, Bergmann, Hausmeister, zugleich Maler im Atelier Frank Merker in Cottbus
1989 Übersiedlung nach Carwitz-Mechow in Mecklenburg, Arbeit als Schäfer und Landwirt
Seit 1976 Ausstellungen in Welzow, Cottbus, Berlin, Hannover, Senftenberg - und immer wieder auch in der KulturWirtschaft zu Triepkendorf

Die Ausstellung ist täglich bei Anwesenheit und auf Anfrage geöffnet


23. August 19.00 Uhr
Christoph Hein liest und Wenzel singt!
"Vor der Zeit - Korrekturen"

Der Romancier Christoph Hein, der unbestechliche Chronist der Gegenwart, der genaue Registrator der Widersprüche innerhalb der DDR, der Aufdecker der Schwachstellen der gesamtdeutschen Entwicklungen, wendet sich in seinem neuen Erzählwerk den Mythen, den Göttern, den Erzählungen von den Taten und Untaten der alten Welt zu.
Dabei entdeckt er Hochspannendes: Kleine Korrekturen an den für unveränderlich geltenden Berichten über die Taten und Niederlagen der Götter und Titanen können deren Leistungen in ihr Gegenteil verkehren; sie zeigen, daß alles auch ganz anders hätte vonstatten gehen können, Sieger zu Verlierern werden können, gute Absichten sich umkehren, völlig neue Bedeutungen sich herauskristallisieren. Damit ist klar, daß die neuen Erzählungen von Christoph Hein ins Herz der Gegenwart zielen.

Die Freundschaft zwischen Christoph Hein und Wenzel zeitigte bereits einige unverwechselbare Lieder, die auf der CD "Masken - Wenzel singt Hein" aufgehoben sind. Wenzels Lieder geben dem Gespräch ein rhapsodisches Ambiente und verweben die Geschichten Christoph Heins mit Melancholie und dem Profanen. Hier laden sich die Welten gegenseitig auf. Wenzels Lieder erhalten neue Untergründe, neue Einsichten. Das Epische belebt das Lyrische und der Gesang holt die alten Fragen der Sänger in die Gegenwart.

21. September 16.00 Uhr
Jour fixe
für Mitglieder, Freunde und Förderer der KulturWirtschaft (nicht öffentlich)